
EDITION "PRICKELNDES"
Feine Perlchen im schlanken Glas verbindet man ganz intuitiv mit einem herausgehobenen Moment. Aber was ist denn nun der Unterschied zwischen Secco und Crémant/Sekt?
Wenns leger und leicht und gelöst zugehen soll, dann ist Secco die richtige Wahl, seis der Musikus in weiß oder in rosé. Easy-drinking ist das in seiner besten Form. Für Secco wird dem Wein bei der Füllung Gärungskohlensäure zugesetzt. Mit einem süffigen Grundwein hat man ganz unkompliziert Lebendigkeit eingefangen bei moderatem Alkohol. Ideal für die kleine Feier am Tage, fürs Picknick. Immer dann wenns leicht und locker sein soll.
Festlich wirds mit Crémant. Wären die Riesling-Trauben in der Champagne statt in der Pfalz gewachsen, dürfte sich unser Crémant de Pfalz Champagner nennen. Die hohen Anforderungen an die Qualität und die Herstellungsweise sind identisch: Ganztraubenpressung, eine maximale Ausbeute von 100 Litern Most aus 150 kg Trauben, ein Hochstgehalt von 150 mg/L Schwefeldioxid, ein Hefelager von mindestens neun Monaten (wir liegen mitunter bei 30 Monaten). Flaschengärung.
Crémant hat eine feinere und längere Perlage als Secco, einen höheren Alkoholgehalt und diesen zauberhaften subtilen Hefeton.


